Pole Tent vs. Frame Tent: Which One is Right for You?

Zusammenfassung

Stangenzelte und Rahmenzelte erfüllen je nach Aufstellort, Ästhetik und Flexibilität unterschiedliche Veranstaltungsanforderungen. Stangenzelte bieten ein traditionelles, elegantes Aussehen und eignen sich daher ideal für Hochzeiten und Veranstaltungen im Freien auf weichem Boden. Sie müssen jedoch abgesteckt werden und haben Mittelstangen, die den Innenraum einschränken können.

Rahmenzelte mit ihrer selbsttragenden Struktur ermöglichen freie Gestaltung und können auf jedem Untergrund, einschließlich Beton und Asphalt, aufgestellt werden. Sie sind stabiler und vielseitiger, erfordern aber mehr Aufbauzeit und sind teurer. Die Wahl des richtigen Zeltes hängt von der Art Ihrer Veranstaltung, dem Ort und den Platzanforderungen ab.

Einführung

Zelte bieten eine temporäre, strukturierte Struktur für verschiedene Einsatzzwecke, beispielsweise für Notfalleinsätze, Militäreinsätze und Freizeitaktivitäten. Ihr modularer Aufbau ermöglicht die individuelle Anpassung an die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Ob Wohnräume, Essbereiche, Krankenstationen oder sogar Lagerräume.

Neben ihrem praktischen Nutzen können Zelte auch ästhetische Zwecke erfüllen. Sie können die Atmosphäre bei Anlässen wie Hochzeiten, Festivals und Geschäftstreffen verbessern.

Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den Unterschieden zwischen Stangen- und Rahmenzelten als flexible Architekturelemente. Er zielt vor allem darauf ab, ihre Einsatzmöglichkeiten und Vorteile aufzuzeigen und potenziellen Mietern und Käufern als Informationsgrundlage zu dienen.

Was ist ein Stangenzelt?

Ein Stangenzelt ist ein Zelttyp, bei dem die strukturelle Unterstützung durch Mittelstangen gewährleistet wird.

In der Praxis dienen diese Stangen als primäre tragende Elemente – sie bilden das Gerüst, das dem Zelt seine Form gibt und seine Stabilität gewährleistet.

Stangenzelte bestehen typischerweise aus einer oder mehreren Mittelstangen (je nach Größe) und umlaufenden Stangen zur Spannung des Stoffdachs. Der Stoff wird über diese Stangen gespannt und außen mit Drähten, Seilen oder Heringen am Boden befestigt.

Dieser Aufbau erzeugt ein markantes, spitzes Erscheinungsbild, das oft mit traditionellen oder formellen Veranstaltungen wie Hochzeiten und Festen in Verbindung gebracht wird. Stangenzelte sind aufgrund ihrer eleganten Optik und des einfachen Aufbaus besonders für große, offene Rasenflächen beliebt.

Sie lassen sich schnell auf Gras oder sogar Asphalt aufbauen und sind somit vielseitig für verschiedene Outdoor-Veranstaltungen geeignet. Sie sind zudem in der Regel günstiger und bestehen aus weniger Einzelteilen als Rahmenzelte. Das erleichtert den Auf- und Abbau. Allerdings benötigen sie eine größere Stellfläche zur Verankerung, was ihre Verwendung auf festen Oberflächen wie Beton einschränken kann.

Wie baut man ein Stangenzelt auf?

Für den Aufbau eines Stangenzeltes sind einige grundlegende Schritte erforderlich, damit es stabil und sicher steht. Hier ist eine einfache Anleitung, die Sie dabei unterstützt:

  1. Legen Sie zunächst die Bodenplane oder Zeltplane an die gewünschte Stelle. Achten Sie darauf, dass sie mittig und parallel zur Fläche liegt, auf der Sie das Zelt aufbauen möchten.

  2. Verbinden Sie die beiden Teile zu den Seitenstangen. Legen Sie diese neben die Ösen am Zeltdach. Montieren Sie zuerst die Eckstangen, dann die Seitenstangen.

  3. Stellen Sie die Eckstangen leicht schräg auf. Richten Sie sie anschließend senkrecht auf. Achten Sie darauf, dass sie fest in den Ösen sitzen und die Stifte durch beide Löcher passen.

  4. Führen Sie die Mittelstangenstifte durch die Öse und die Metallplatte „O“ in der Mitte des Baldachins. Installieren Sie bei Bedarf zusätzliche Stangen, beginnend mit einer Stange im 45-Grad-Winkel zur Stabilisierung. Stellen Sie nach der Installation alle Mittelstangen senkrecht auf.

  5. Befestigen Sie das Zelt mit Abspannseilen am Boden. Um Stabilität zu gewährleisten, sollten Sie das Zelt in einem 45-Grad-Winkel abstecken. Um den Zeltstoff straff zu halten und ein Durchhängen zu vermeiden, ziehen Sie die Seile fest.

  6. Überprüfen Sie abschließend, ob alle Stangen senkrecht stehen und der Zeltstoff straff ist. Um die Sicherheit und Stabilität des Zeltes zu gewährleisten, ziehen Sie die Abspannleinen fest und passen Sie schräge Stangen gegebenenfalls an.

Was ist ein Rahmenzelt?

Ein Rahmenzelt ist ein Zelttyp mit einem selbsttragenden Rahmen aus Stahl- oder Aluminiumrohren, die als Zeltgerüst dienen. Rahmenzelte bieten einen ungehinderten Innenraum und eignen sich perfekt für Veranstaltungen, bei denen maximale Bodenfläche benötigt wird.

Dies liegt daran, dass sie im Gegensatz zu Stangenzelten keine inneren Mittelpfosten benötigen. Sie müssen jedoch trotzdem mit Gewichten oder Pfähle , um die Stabilität bei Wind zu gewährleisten.

Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und Flexibilität können Rahmenzelte auf unterschiedlichsten Untergründen und für ein breites Spektrum an Veranstaltungen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Stangenzelten, die tief im Boden verankert werden müssen, können Rahmenzelte auf einer Vielzahl unterschiedlicher Oberflächen aufgestellt werden, zum Beispiel auf Gras, Beton und Asphalt.

Der Verzicht auf Mittelstangen ermöglicht zudem individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und mehr nutzbaren Raum. Dies kann bei Veranstaltungen mit großem Publikumsaufkommen oder besonderen Platzanforderungen von Vorteil sein.

Insgesamt macht diese Anpassungsfähigkeit Rahmenzelte zu einer beliebten Wahl für Veranstaltungen wie Festivals, Partys und Firmenveranstaltungen.

Wie baut man ein Rahmenzelt auf?

Um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sind beim Aufbau eines Rahmenzeltes einige wichtige Schritte erforderlich. Hier ist eine grundlegende Anleitung, die Sie dabei unterstützt:

  1. Legen Sie die Rahmenkomponenten in dem Bereich, in dem Sie sie aufstellen möchten, auf den Boden.

  2. Bauen Sie den Rahmen zusammen, indem Sie die Verbindungen herstellen und die Verbindungsstücke verteilen. Arbeiten Sie sich bei größeren Zelten von der Mitte nach außen vor.

  3. Positionieren Sie das Zeltdach neben dem Rahmen. Verwenden Sie zum Schutz des Stoffes eine Abdeckplane, wenn der Boden schmutzig ist. Achten Sie darauf, dass die Firstverstärkung ausgerichtet ist, wenn Sie das Zeltdach über den Rahmen rollen.

  4. Befestigen Sie die Zelthaut mit Gurten oder Bändern an den Blechen oberhalb der Grundplatten. Heben Sie anschließend eine Seite des Gestells gleichmäßig an. Wiederholen Sie die Schritte für die gegenüberliegende Seite.

  5. Um das Zelt zu sichern, befestigen Sie Seile oder Spanngurte an den Heringen. Achten Sie darauf, dass die Gurte sicher befestigt sind, um die Spannung zu halten und ein Durchhängen zu vermeiden.

  6. Überprüfen Sie abschließend, ob der Zeltstoff gleichmäßig und straff gespannt ist. Passen Sie Gurte und Heringe gegebenenfalls an, um die Stabilität und Windsicherheit des Zeltes zu gewährleisten.

Ist ein Rahmenzelt ähnlich wie ein Pop-up-Vordach?

Im Vergleich zu Pop-up-Überdachungen sind Rahmenzelte deutlich langlebiger. Sie sind auch für größere Veranstaltungen und längerfristige Installationen konzipiert.

Pop-up-Überdachungen sind in der Praxis leicht und tragbar und eignen sich daher perfekt für den schnellen Aufbau auf Messen, Gartenpartys und Märkten. Rahmenzelte hingegen verfügen über ein robustes Stahl- oder Aluminiumgerüst, das Stabilität bietet und verschiedenen Wetterbedingungen standhält.

Lesen Sie auch:Baldachin oder Zelt: Was ist das Richtige für Ihre Veranstaltung im Freien?

Was ist der Unterschied zwischen einem Stangenzelt und einem Rahmenzelt?

Stangenzelte und Rahmenzelte unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Konstruktion und Eignung für verschiedene Anlässe und Umgebungen. Stangenzelte, die zwar traditionell aussehen, aber den Innenraum einschränken können, werden durch Mittelstangen gestützt.

Im Gegensatz dazu verfügen Rahmenzelte dank ihres selbsttragenden Rahmens über einen offenen, ungehinderten Innenraum. Rahmenzelte sind daher besser an unterschiedliche Oberflächen und Konfigurationen anpassbar.

Um die wichtigsten Unterschiede zu veranschaulichen, finden Sie hier eine anschauliche Vergleichstabelle:

Besonderheit

Stangenzelt

Rahmenzelt

Struktur

Mittelpfosten und Begrenzungspfähle

Selbsttragender Rahmen (aus Aluminium oder Stahl)

Material

Stoffdach, Stangen, Pfähle

Stoffdach

Innenraum

Durch Mittelstangen behindert

Ungehindert

Oberflächeneignung

Gras oder Erde

Gras, Erde, Beton, Asphalt

Ästhetisch

Traditionelle Gipfel, elegante

Moderne, elegante Optik

Aufstellen

Schneller auf Gras

Die Einrichtung dauert länger, funktioniert aber auf jeder Oberfläche

Anwendungsfälle

Hochzeiten im Freien, Veranstaltungen auf der Wiese

Stadtgebiete, befestigte Flächen, Veranstaltungen, die flexible Gestaltung erfordern

Struktur und Material

Stangenzelte basieren auf Mittelstangen und Heringe am Rand, die das Stoffdach stützen. Rahmenzelte hingegen verfügen über einen selbsttragenden Rahmen , der typischerweise aus Aluminium oder Stahl besteht. Mittelstangen sind daher nicht erforderlich.

Innenraum

Stangenzelte haben oft eine oder mehrere Mittelstangen. Dies kann die Sicht behindern und die Gestaltungsmöglichkeiten einschränken. Im Vergleich dazu bieten Rahmenzelte einen offenen und ungehinderten Innenraum – was flexible Gestaltungsmöglichkeiten und eine maximale Nutzfläche ermöglicht.

Oberflächen

Stangenzelte benötigen Heringe, die in den Boden getrieben werden. Daher eignen sie sich am besten für Gras- oder Erdflächen. Rahmenzelte können auf unterschiedlichen Oberflächen, einschließlich Beton und Asphalt, aufgestellt werden. Dies liegt daran, dass sie nicht auf Heringe als primäre Stütze angewiesen sind.

Ästhetisch

Stangenzelte sind für ihre traditionellen Spitzen und ihr elegantes Aussehen bekannt. Im Vergleich dazu bieten Rahmenzelte eine modernere und schlichtere Ästhetik.

Aufstellen

Stangenzelte lassen sich auf Grasflächen im Allgemeinen schneller aufbauen, da sie hauptsächlich aus dem Abstecken des Umfangs bestehen. Bei Rahmenzelten ist der Aufbau des Rahmens zeitaufwändiger und mühsamer.

Anwendungsfälle

Stangenzelte werden häufig für Hochzeiten und Veranstaltungen im Freien auf Rasenflächen verwendet. Rahmenzelte eignen sich ideal für städtische Umgebungen, befestigte Flächen und Veranstaltungen, die eine flexible Gestaltung erfordern, wie zum Beispiel Firmenveranstaltungen oder Festivals.

Stangenzelt vs. Rahmenzelt: Kosten

Beim Preisvergleich von Stangen- und Rahmenzelten müssen Faktoren wie Größe, Material und Ausstattung berücksichtigt werden. Stangenzelte sind in der Regel günstiger als Rahmenzelte. Das liegt daran, dass sie aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion – die auf Mittel- und Randstangen zur Unterstützung beruht – leichter aufzubauen und zu transportieren sind.

Im Gegensatz dazu sind Rahmenzelte aufgrund ihrer aufwendigen Rahmenkonstruktion mit selbsttragendem Rahmen in der Regel teurer. Rahmenzelte sind auch teurer, da sie aus robusten, wetterbeständigen Materialien wie Stahl oder Aluminium gefertigt sind.

Stangenzelt vs. Rahmenmiete: Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile beider Zeltarten lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Vor- und Nachteile von Stangenzelten

Vorteile

Nachteile

Elegantes, klassisches Design – Ideal für Hochzeiten, Feste und formelle Anlässe.

Erfordert Abstecken – Kann nicht auf harten Oberflächen wie Beton oder Asphalt aufgestellt werden.

Schnellerer Aufbau auf weichem Untergrund wie Gras oder Erde

Mittelstangen können die Anordnung behindern und den Innenraum einschränken.

Leicht und tragbar, erleichtert den Transport

Geringere Flexibilität bei der Platzierung aufgrund erforderlicher Verankerungspunkte.

Geringere Kosten im Vergleich zu Rahmenzelten.

Anfälliger gegenüber Bodenbedingungen – Nicht ideal für felsiges oder instabiles Gelände.

Höhere Windbeständigkeit bei richtiger Verankerung im Boden.

Für den langfristigen oder wiederholten gewerblichen Einsatz nicht so langlebig.

Vor- und Nachteile von Rahmenzelten

Vorteile

Nachteile

Freistehendes Design – Kann auf jeder Oberfläche (Gras, Beton, Asphalt, Terrassen usw.) installiert werden.

Höhere Vorlaufkosten durch zusätzliche Komponenten.

Keine Mittelstangen, dadurch wird der Innenraum für Sitzgelegenheiten, Bühnen oder Ausstellungen maximiert.

Komplexere Installation, die zusätzliche Pfähle, Seile und ein Gerüst erfordert.


Mehr Stabilität und Haltbarkeit, daher ideal für den langfristigen oder häufigen Gebrauch.

Schwerer und sperriger, was Transport und Lagerung schwieriger macht.


Mehr Flexibilität beim Layout – Kann näher an Gebäuden oder anderen Strukturen platziert werden.

Der Aufbau erfordert im Vergleich zu Stangenzelten mehr Zeit und Arbeit.


Kann beschwert statt abgesteckt werden, sodass die Verwendung in Bereichen möglich ist, in denen das Abstecken nicht möglich ist.

Weniger traditionelle Ästhetik, die für formelle Veranstaltungen möglicherweise nicht so gut geeignet ist wie Stangenzelte.


Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen einem Stangenzelt und einem Rahmenzelt Ihre Veranstaltungsart, den Veranstaltungsort, Ihr Budget und Ihre Aufbauanforderungen. Stangenzelte bieten eine klassische, kostengünstige Lösung für den Aufbau auf weichem Untergrund, während Rahmenzelte Vielseitigkeit und Langlebigkeit für verschiedene Oberflächen und den Langzeiteinsatz bieten. Die Wahl des richtigen Zeltes sorgt für einen gelungenen, optisch ansprechenden und funktionalen Veranstaltungsraum.

Häufig gestellte Fragen

Welches Zelt ist bei Wind besser: Stange oder Rahmen?

Sowohl Stangenzelte als auch Rahmenzelte haben bei Wind Vor- und Nachteile. Aufgrund ihrer schrägen Form, die den Winddruck besser verteilt, können Stangenzelte höhere Windlasten aushalten. Für ihre Stabilität sind jedoch eine entsprechende Abspannung und Abspannung entscheidend.

Im Gegensatz dazu verfügen Rahmenzelte über ein stabiles, robustes Metallgerüst. Sie benötigen jedoch zusätzliche Verankerungstechniken, um bei starkem Wind an Ort und Stelle zu bleiben. Dennoch sind Rahmenzelte bei starkem Wind stabiler als ihre Gegenstücke.

Sind Stangenzelte einfacher aufzubauen als Rahmenzelte?​

Ja, Stangenzelte sind in der Regel einfacher aufzubauen als Rahmenzelte – insbesondere auf weichem Boden.

In der Praxis erfordert ihre Aufbaumethode weniger Teile, da es sich um ein einfacheres Design handelt.

Welcher Zelttyp bietet mehr Innenraum: Stange oder Rahmen?

Rahmenzelte bieten im Allgemeinen mehr nutzbaren Innenraum als Stangenzelte. Das liegt daran, dass Rahmenzelte keine Mittelstangen haben. Dadurch bieten sie einen freien Innenraum, der sich ideal für Veranstaltungen eignet, die eine flexible Raumaufteilung erfordern.

Können Rahmenzelte auf Betonflächen aufgestellt werden?

Ja, Rahmenzelte können auf Betonflächen aufgestellt werden. Im Gegensatz zu Stangenzelten benötigen Rahmenzelte keine Mittelstangen oder Heringe zur Unterstützung. Daher eignen sie sich für harte Oberflächen.

Wann sollte man ein Rahmenzelt verwenden?

Alles in allem eignen sich Rahmenzelte perfekt für Anlässe, bei denen Anpassungsfähigkeit, Haltbarkeit und Flexibilität entscheidend sind. Sie eignen sich am besten für langfristige Installationen, wie z. B. Firmenveranstaltungen, Gartenpartys und Konferenzen im Freien. Bei solchen Veranstaltungen ist ihre Möglichkeit, sie auf verschiedenen Oberflächen wie Beton, Gras oder Asphalt aufzustellen, von Vorteil.

Fazit – Stangenzelt vs. Rahmenzelt: Welches ist die beste Wahl?

Stangenzelte zeichnen sich im Allgemeinen durch ihr traditionelles und elegantes Erscheinungsbild aus. Sie eignen sich ideal für Rasenflächen und bieten einen optisch ansprechenden Aufbau. Das macht sie bei Hochzeiten und formellen Veranstaltungen beliebt.

Stangenzelte müssen jedoch für mehr Stabilität tiefer im Boden verankert werden. Dies kann ihre Verwendung auf harten Oberflächen wie Beton oder Asphalt einschränken. Darüber hinaus können die inneren Stangen die Sicht behindern und die Flexibilität bei der Gestaltung einschränken.

Rahmenzelte hingegen bieten eine vielseitigere und anpassungsfähigere Struktur. Dadurch eignen sie sich ideal für Veranstaltungen, die mehr Platz oder individuelle Gestaltungen erfordern. Darüber hinaus können Rahmenzelte auf verschiedenen Oberflächen, einschließlich Beton und Asphalt, aufgestellt werden, da sie nicht tief im Boden verankert werden müssen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Stangenzelt und einem Rahmenzelt maßgeblich vom jeweiligen Standort, der Art der Veranstaltung und den logistischen Anforderungen ab. Entdecken Sie für weitere Optionen die Kollektion von ABC Canopy oder wenden Sie sich an unser Expertenteam für individuelle Empfehlungen und professionelle Beratung.

Product comparison & selection

Kommentar hinterlassen